Krisenmanagement (Mut zur Klarheit)

Im Krisenmanagement verschärfen Zeitdruck, Einfluss der Stakeholder und rechtliche Rahmenbedingungen (InsO) den Aufwand-Nutzen-Aspekt. Versagen Lösungen, drohen ein Jo-Jo-Effekt, eine Negativspirale und die Insolvenz. Nachhaltige Restrukturierungsstrategien und Sanierungskonzepte erfordern eine ganzheitliche Analyse und tragfähige Lösungen.

Was sind die wesentlichen Herausforderungen im Krisen- und Sanierungsmanagement?

1. Restrukturierung (Turnaround/Leistungswirtschaft)

Ohne ein positives operatives Ergebnis wird jedes Geschäftsmodell scheitern. Nur eine kompromisslose Ausrichtung an leistungswirtschaftlichen Erfolgsfaktoren sichert die eigene Existenz und Wettbewerbsfähigkeit. Im Kern geht es um eine wirtschaftliche Kosten-Nutzen-Optimierung, zusätzliche Einnahmengenerierung und Produktinnovationen. Darüber hinaus erfordert eine nachhaltige Turnaround-Strategie bzw. eine ganzheitliche Restrukturierung soziale Tragfähigkeit und unbedingte Ressourceneffizienz.

2. Sanierung (Liquiditätssicherung/Finanzwirtschaft)

Sanierung als letzter Ausweg. Wo frühzeitige Kostenoptimierung, Bürokratieabbau, Reorganisation und Transformation ungenutzt bleiben, sind existenzbedrohende Krisen die logische Folge. Tragfähige Sanierungskonzepte und –gutachten (IDW S6) haben eine positive Fortbestehensprognose zu attestieren, um die Insolvenz abzuwenden. Liquiditätssicherung durch kurzfristige Kapital- und Finanzmaßnahmen ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Sanierung.

Das mächtigste Instrument im Krisenmanagement: Früherkennung

Faktor Zeit (Frühwarnsystem)

Die beste Krise ist die, die erst gar nicht entsteht. Und wenn doch, sind die Erfolgsaussichten umso größer, je früher leistungswirtschaftliche Aktivitäten wie Kostenoptimierung, Bürokratieabbau und Reorganisation gestartet werden. Die Achillesferse einer Früherkennungs- bzw. Veränderungskultur sind Transparenz und Kritikfähigkeit. Ein wirkungsvolles Frühwarnsystem, das selbst schwache Symptome erfasst, ist der beste Schutz und die wirkungsvollste Investition zur Vermeidung von Krisen. 

Faktor Kapital (Handlungsfähigkeit)

Mut zur Klarheit; Ehrlichkeit als Chance. Im Verlauf der Krise schränkt sich die eigene Handlungsfähigkeit zunehmend ein. Fehlende Liquidität bedingt eine restriktive und teure Kapitalbeschaffung, die das operative Ergebnis zusätzlich belastet. Eine radikale und schmerzhafte Sanierung vermeidet nur, wer frühzeitig reagiert. Je früher die Weichen gestellt werden, umso niedriger sind die Kosten und umso größer ist die eigene Unabhängigkeit.